Schlagwort: Psychiatrie
-
Demokratie und Psychiatrie
Wir leben in einer Ära globaler Umbrüche. Politische, soziale und wirtschaftliche Strukturen verändern sich rasant – oft begleitet von Unsicherheiten und Spannungen. Gerade in solchen Zeiten ist es essenziell, demokratische Strukturen zu bewahren und zu stärken. Sie sind der Schlüssel, um eine gerechte, menschenrechtsbasierte Zukunft zu gestalten – nicht nur im gesellschaftlichen, sondern auch im…
-
WHO QualityRights e-training on mental health
Die QualityRights-Initiative der WHO: Für bessere Versorgung und die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Die QualityRights-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zielt darauf ab, die Qualität der Versorgung in der psychischen Gesundheitsversorgung zu verbessern sowie die Rechte von Menschen mit psychosozialen, intellektuellen und kognitiven Beeinträchtigungen zu stärken. Dadurch soll ein Paradigmenwechsel hin zu einer menschenrechtsbasierten Psychiatrie…
-
Wo bleibt die Umsetzung der S3-Leitlinie?
Betrachten wir die Studie von Sheridan Reins et. al (2019), hat insbesondere Österreich Aufholbedarf, um Zwangskontexte zu reduzieren. Im Vergleich von 22 europäischen Ländern, Australien und Neuseeland ist Österreich jenes Land mit den meisten Unterbringungen pro 100.000 Einwohner_innen. Die Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ (DGPPN, 2018) in…
-
Schwarmintelligenz
Die Anordnung von Zwangsmaßnahmen und Unterbringungen in der Psychiatrie ist eine äußerst komplexe und ethisch anspruchsvolle Angelegenheit, die oft sorgfältige Abwägung und Entscheidungsfindung erfordert. Die Einbeziehung von Schwarmintelligenz und kollektivem Wissen, zum Beispiel wenn Ärztepersonal und Pflegefachpersonen gemeinsam Entscheidungen treffen, kann in der Psychiatrie eine innovative Herangehensweise sein, dafür benötigt es jedoch eine Reform des…